Schlendern Sie durch die Räume des Schlosses, zwischen visuellen und akustischen Kreationen, und entdecken Sie die Faszination, die die Figur der Zauberin von der Renaissance bis zum Barock auf die künstlerische Vorstellungskraft ausgeübt hat.
Diese Ausstellung beleuchtet die Figur der barocken Zauberin und ihre Verzauberungen auf spektakuläre Weise!
Die Zauberinnen namens Circé, Alcina oder Armide, die Ritter in ihren Gärten der Illusionen gefangen halten, Männer verwandeln oder Blitze herabregnen lassen konnten, waren eine wichtige Figur der Barockkultur.
Literarische Klassiker dieser Zeit, wie „Roland furioso” (1532) von Ariosto oder „Das befreite Jerusalem” (1581) von Tasso, heben die geheimnisvolle Rolle hervor, die ihnen in Ballettaufführungen und Hofspielen zukam.
Entdecken Sie mit Ihrer Familie diese Frauen, die in Opern und Hofstücken oft die Doppelgängerinnen des Bühnenbildners waren. Dieser setzte erstaunliche Maschinen und Bühneneffekte ein, um die Magie auf der Bühne zum Leben zu erwecken: Verwandlungen, Verschwinden, Lichtspiele ...
Im Hintergrund wird uns die Welt des Theaters mit ihren ausgeklügelten Mechanismen und ihrer Beleuchtung, wie sie im Barock verstanden wurde, vorgestellt.
Von Szene zu Szene entführen Sie Magie, Verwandlungen, Verzauberungen und andere bezaubernde Kulissen in eine Welt, in der die Grenzen der Magie mit Theaterkulissen und den verschiedenen Räumen des Schlosses verschmelzen.
Diese Ausstellung ist ein Erlebnis für die ganze Familie oder mit Freunden und begeistert Groß und Klein gleichermaßen!
Die Zauberinnen namens Circé, Alcina oder Armide, die Ritter in ihren Gärten der Illusionen gefangen halten, Männer verwandeln oder Blitze herabregnen lassen konnten, waren eine wichtige Figur der Barockkultur.
Literarische Klassiker dieser Zeit, wie „Roland furioso” (1532) von Ariosto oder „Das befreite Jerusalem” (1581) von Tasso, heben die geheimnisvolle Rolle hervor, die ihnen in Ballettaufführungen und Hofspielen zukam.
Entdecken Sie mit Ihrer Familie diese Frauen, die in Opern und Hofstücken oft die Doppelgängerinnen des Bühnenbildners waren. Dieser setzte erstaunliche Maschinen und Bühneneffekte ein, um die Magie auf der Bühne zum Leben zu erwecken: Verwandlungen, Verschwinden, Lichtspiele ...
Im Hintergrund wird uns die Welt des Theaters mit ihren ausgeklügelten Mechanismen und ihrer Beleuchtung, wie sie im Barock verstanden wurde, vorgestellt.
Von Szene zu Szene entführen Sie Magie, Verwandlungen, Verzauberungen und andere bezaubernde Kulissen in eine Welt, in der die Grenzen der Magie mit Theaterkulissen und den verschiedenen Räumen des Schlosses verschmelzen.
Diese Ausstellung ist ein Erlebnis für die ganze Familie oder mit Freunden und begeistert Groß und Klein gleichermaßen!