Diese Ausstellung beleuchtet die Figur der barocken Magierin und ihre Verzauberungen in einem spektakulären Parcours!
Die Zauberinnen, die Ritter in ihren Gärten der Illusionen gefangen halten, Menschen verwandeln oder Blitze zucken lassen können, waren eine der wichtigsten Figuren der Barockkultur. Sie hießen Circe, Alcina oder Armide. Die literarischen Klassiker der Epoche, wie Ariosts „Der rasende Roland“ (1532) oder Tassos „Das befreite Jerusalem“ (1581), betonen die geheimnisvolle Rolle, die sie in den Balletten und Aufführungen am Hof spielten. Entdecken Sie mit Ihrer Familie diese Frauen, die in Opern und höfischen Stücken oft als Doppelgängerinnen des Bühnenbildners fungierten. Der Bühnenbildner nutzte unglaubliche Maschinen und szenische Effekte, um die Magie auf der Bühne zu erleben: Verwandlung, Verschwinden, Lichteffekte... Machen Sie eine Traumreise auf diesem neuen Kunstweg und treten Sie in die Fußstapfen dieser Magierinnen!