Eine außergewöhnliche geologische Stätte mit wunderschönen Landschaften in luftiger Höhe. Der Steinbruch von Cerin wurde zunächst wegen seines lithografischen Kalksteins abgebaut und ist heute eine wichtige archäologische Stätte. Er erzählt Ihnen seine Geschichte anhand von erklärenden und spielerischen Stationen.
Sein lithographisches Kalkgestein wurde lange Zeit abgebaut, um in ganz Europa für den Druck von Steindrucken verwendet zu werden. Im 20. Jahrhundert förderte ein Team von Archäologen eine Vielzahl von Fossilien aller Art zutage (Reptilien, Fische, Fauna, Flora, Riesenschildkröten...), die von der weit zurückliegenden Vergangenheit dieser Bergecke, die heute Teil des Bugey-Massivs ist, als tropische Lagune zeugten.
Ein Interpretationspfad bietet eine pädagogische Route, um die natürlichen und historischen Reichtümer dieses Ortes zu entdecken. Das Conservatoire des Espaces Naturels de l'Ain bietet hier gelegentlich Wanderungen und Animationen an.
Das Museum von Cerin, gegenüber dem Eingang des Steinbruchs, empfängt die Öffentlichkeit zur Entdeckung der großen geologischen Prinzipien und präsentiert die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen des Steinbruchs.
Der Start von den angelegten Treppen durch den Wald ist auf etwa 200 m etwas steil.