Die Ausstellung zeigt die Organisation der Gendarmerie im Departement Ain während des Vichy-Regimes und der Besatzungszeit und geht auf die schwierige Gewissensentscheidung ein, der die Gendarmen in dieser Zeit unterworfen waren.
Die Ausstellung ist das Ergebnis umfangreicher Forschungsarbeiten und behandelt die Geschichte des Departements Ain während des Zweiten Weltkriegs unter dem originellen Blickwinkel der Auswirkungen der Besatzung auf den Alltag der Gendarmen des Departements und ihr Engagement in Widerstandsaktionen.
Als Sprecher des Freien Frankreichs, Gaullist und mehrfacher Staatsminister würde Maurice Schumann über die Gendarmen sagen: „Sie trugen als würdige und furchterregende Ehre die Uniform der französischen Armee inmitten des Feindes.“
Ungehorsam zu können ist nicht einfach, schon gar nicht für einen Gendarmen. Wann muss man als Diener des Staates aufhören, dem Gesetz zu gehorchen?
Anhand von Beschreibungen werden Ihnen die Unterwerfungsmanöver der Gendarmerie während der Besatzungszeit, insbesondere im Departement Ain, und ihre Auswirkungen auf die Gendarmen erläutert. Die Ausstellung lädt Sie ein, über die Begriffe Loyalität und Gehorsam nachzudenken, die mit der tiefen Identität des Gendarmen in Verbindung stehen, und Sie werden Biografien von Gendarmen aus Aindine entdecken, die sich dafür entschieden haben, das Leben ihrer Mitbürger zu schützen, oft um den Preis ihrer eigenen Existenz.
Diese Orte verleihen der Ausstellung ein besonderes Echo, da die Festung während der Alpenschlacht 1940 Gegenstand von Kämpfen zwischen französischen und deutschen Truppen war. Die französischen Soldaten hielten die Stellung trotz des unterzeichneten Waffenstillstands weiterhin.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis der leidenschaftlichen Arbeit der Kommission „Geschichte“ des Groupement de Gendarmerie Départementale de l'Ain und des Vereins „Mémoires de l'Ain 1939-1945“ und steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Laurent GERRA.
Als Sprecher des Freien Frankreichs, Gaullist und mehrfacher Staatsminister würde Maurice Schumann über die Gendarmen sagen: „Sie trugen als würdige und furchterregende Ehre die Uniform der französischen Armee inmitten des Feindes.“
Ungehorsam zu können ist nicht einfach, schon gar nicht für einen Gendarmen. Wann muss man als Diener des Staates aufhören, dem Gesetz zu gehorchen?
Anhand von Beschreibungen werden Ihnen die Unterwerfungsmanöver der Gendarmerie während der Besatzungszeit, insbesondere im Departement Ain, und ihre Auswirkungen auf die Gendarmen erläutert. Die Ausstellung lädt Sie ein, über die Begriffe Loyalität und Gehorsam nachzudenken, die mit der tiefen Identität des Gendarmen in Verbindung stehen, und Sie werden Biografien von Gendarmen aus Aindine entdecken, die sich dafür entschieden haben, das Leben ihrer Mitbürger zu schützen, oft um den Preis ihrer eigenen Existenz.
Diese Orte verleihen der Ausstellung ein besonderes Echo, da die Festung während der Alpenschlacht 1940 Gegenstand von Kämpfen zwischen französischen und deutschen Truppen war. Die französischen Soldaten hielten die Stellung trotz des unterzeichneten Waffenstillstands weiterhin.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis der leidenschaftlichen Arbeit der Kommission „Geschichte“ des Groupement de Gendarmerie Départementale de l'Ain und des Vereins „Mémoires de l'Ain 1939-1945“ und steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Laurent GERRA.