Landschaft von Grand ColombierLandschaft von Grand Colombier
©Landschaft von Grand Colombier|LMadelon_OTBSGC

Das Massiv des Grand Colombier

Ein mythischer Pass! Der Grand Colombier, das sind 1 534 Meter Aufstieg, atemberaubende Panoramen und eine Straße, die die Radfahrer der Tour de France erzittern lässt. Wandern, Radfahren, Trailrunning… Hier hat jeder Anstieg seine Belohnung. Sind Sie bereit, in die Höhe zu steigen?

Der Grand Colombier, Wächter der Berge von Bugey

Der Grand Colombier ist ein majestätisches Massiv, das den Fluss Ain dominiert und sich als Gigant des Bugey durchsetzt. Als höchster Punkt des gleichnamigen Massivs bietet er ein einzigartiges Panorama auf die Seen, den Mont Blanc und die Alpenkette. Zwischen Geologie, sportlichen Leistungen und markanten Anekdoten: eine Reise auf den Gipfel dieses ebenso anspruchsvollen wie bezaubernden Berges.

Ein zeitgeschmiedeter Koloss

Der Grand Colombier (1534 m) gehört zum Juramassiv und ist eine der südlichsten Bastionen dieses Massivs. Sein spektakuläres Relief ist das Ergebnis des Alpenvorstoßes, der den Jura in aufeinanderfolgenden Falten geformt hat. Aufgrund seiner kalkhaltigen Beschaffenheit eignet sich der Jura hervorragend für Abgründe und Wasseraustritte, die typisch für Karstlandschaften sind.

Wussten Sie schon? Der Riese von Bugey ...

Der Grand Colombier wird als „Riese von Bugey“ bezeichnet, was sowohl auf seine imposante Präsenz als auch auf seine relative Abgeschiedenheit zurückzuführen ist. Er dominiert das Rhône-Tal und die Ebenen des Ain und steht im Kontrast zu den bewaldeten Bergen und den Ebenen, die ihn umgeben.

Ein atemberaubendes Panorama

Vom Gipfel aus bietet sich eine außergewöhnliche Aussicht. Ein 360°-Panorama enthüllt gleichzeitig den Mont Blanc und die Alpenkette, den Lac du Bourget, den Lac d’Annecy und den Lac du Léman. Die Rhône schlängelt sich unterhalb des Flusses. Man kann mit dem Auto über eine spektakuläre Straße hinauffahren: von Culoz oder Anglefort über den Osthang oder von Virieu-le-Petit.

Zu Fuß können Sie auf über 100 km Wanderrouten den Gipfel erreichen und auf dem Kamm weitergehen, um die Augen zu genießen.

Auf dem Fahrrad!

DIE HERAUSFORDERUNG DER RADFAHRER! Der Aufstieg zum Col du Grand Colombier

Er ist einer der am meisten gefürchteten Pässe Frankreichs. Mit seinen Steigungen von über 19 % an der höchsten Stelle hat er seine Legende im Peloton der Tour de France geschmiedet, wo er 2012 zum ersten Mal erklommen wurde. Er bietet vier Aufstiegsseiten, die alle gleichermaßen anspruchsvoll sind:

  • Über Culoz: Der Zugang in Serpentinen schiebt bis zu 14 %.
  • Par Virieu-le-Petit: weist die größten Prozentsätze auf, 19 % an der höchsten Stelle und durchschnittlich 12 % auf 5 km.
  • Par Anglefort: Anspruchsvoll, insbesondere mit einem Abschnitt mit durchschnittlich 9 % auf 10 Kilometern.
  • Über Lochieu: Es ist etwas ruhiger, aber mit einem Spitzenwert von 14 %…
1498 Meter

für den Gipfel des Col.

4 Seiten

abgesteckt, um den Radfahrern Freude zu bereiten.

19% am stärksten

und durchschnittlich 12% auf 5 km durch Virieu-le-Petit.

5 mal

auf der Strecke der Tour de France.

Territorium des Trails und der vertikalen Heldentaten

Ultra und Vertikaler Kilometer

Der Grand Colombier lässt sich nicht nur auf zwei Rädern erobern. Er ist auch Schauplatz von Veranstaltungen für Trail- und Berglaufbegeisterte.

  • Der Kilomètre Vertical du Grand Colombier: 1.000 m Höhenunterschied in nur 12,3 km, ein brutaler Aufstieg, ohne Pause.
  • Der Ultra du Grand Colombier: bis zu 120 km bei 5 000 m positivem Höhenunterschied, eine Herausforderung für erfahrene Trailrunner.

Sie werden auch mögen ...