Weinberge in Cerdon, AOC-Weine aus BugeyWeinberge in Cerdon, AOC-Weine aus Bugey
©Weinberge in Cerdon, AOC-Weine aus Bugey

Der Weinberg von Bugey

Ein geheimer Weinberg, der zwischen Kalksteinfelsen und den Windungen der Rhône hängt. Hier klettern die Reben die Hänge hinauf, die Grangeons wachen über die Rebstöcke und jedes Glas erzählt von einer Landschaft. Cerdon-Schaumweine, rassige Weißweine, charaktervolle Rotweine… Sind Sie bereit, die Geheimnisse des Weinbaugebiets Bugey zu entdecken?

Ein charaktervolles Weinbaugebiet zwischen Rhône und Bergen

Abseits des Trubels entfalten sich die Weinberge von Bugey zwischen Kalksteinfelsen, Rhône-Mäandern und steilen Hängen. Dieses vertrauliche Gebiet zwischen Lyon und Genf bietet ein Mosaik aus Landschaften, in denen die Weinreben mit Steigungen von bis zu 70 % mit der Schwerkraft zu spielen scheinen.

Hier bestimmt die Natur ihren Rhythmus, und die Arbeit des Menschen passt sich dem Relief mit Geduld und Respekt an.

3 Sektoren

für diese Bezeichnung.

500 Hektar

an Fläche.

70% von Steigung

die Weinstöcke passen sich dem Relief an.

2009 das Jahr

in der Bugey die AOC erhält.

VERTRAULICH, ABER FASZINIEREND! Drei Sektoren zeichnen diese Bezeichnung

Die Weinberge verteilen sich auf drei Anbaugebiete: Cerdon, Montagnieu und Belley. Von Cerdon bis zum Ufer der Rhône, am Fuße des Grand Colombier, wetteifern die Weinberge um den besten Geschmack. Es gibt mehrere unterschiedliche Appellationen, die rote, roséfarbene und weiße Stillweine sowie roséfarbene und weiße natürliche Schaumweine hervorbringen.

Wussten Sie schon? Die Legenden des Weinbergs

Die steile Geologie des Bugey hat zahlreiche Legenden genährt, insbesondere die von Gargantua, von dem es heißt, er habe einige Hügel geformt, indem er seinen Trog umdrehte. Ein Mythos, der die Einzigartigkeit dieser von der Natur und jahrhundertelanger menschlicher Arbeit geformten Landschaften verdeutlicht.

Ein Weinbaugebiet mit einer einzigartigen Identität

Die Weinberge von Bugey liegen zwischen 200 und 500 m über dem Meeresspiegel und sind in eine spektakuläre Landschaft eingebettet. Weit entfernt von den weitläufigen Weinbauebenen klammern sie sich an steile Hänge, schlängeln sich zwischen Tälern und Plateaus und überragen die Windungen der Rhône. Dieses geologische Patchwork bringt Weine mit unterschiedlichen Profilen hervor, die zwischen mineralischer Spannung und fruchtiger Fülle liegen.

Dörfer und ein erhaltenes Weinkulturerbe.

Zwischen den Weinbergsparzellen erzählen die Dörfer des Bugey eine jahrhundertealte Geschichte. Mérignat, Saint-Sorlin-en-Bugey, Montagnieu, Vaux-en-Bugey, Vongnes oder Cerdon haben ihre traditionelle Winzerarchitektur bewahrt: kleine Gassen, alte Brunnen, Steinhäuser mit gewölbten Kellern. Hier punktieren noch die grangeons, die Winzerhütten aus Trockenstein, die Hänge.

GUT ZU WISSEN

Ein altes Erbe zwischen Traditionen und Innovation

Bereits im Mittelalter entwickelten die Zisterziensermönche den Weinanbau in Bugey und nutzten das günstige Terroir. In der Neuzeit lobte der aus Belley stammende Gastronom Brillat-Savarin in seinem berühmten Werk Physiologie des Geschmacks die Feinheit der lokalen Weine.

In jüngerer Zeit wurde dem Bugey 2009 die AOC verliehen, eine späte, aber verdiente Anerkennung für ein so einzigartiges Weinbaugebiet. Heute führen die Winzer dieses Erbe fort und experimentieren gleichzeitig mit neuen Praktiken zwischen Bio-Anbau und der Rückkehr zu althergebrachten Methoden.