Das Weißbuch des Tourismus im Departement Ain ist das Ergebnis einer breit angelegten Konsultation mit über 300 Fachleuten und Partnern und legt die Prioritäten für die nächsten fünf Jahre fest. Das Ziel: die Attraktivität des Reiseziels zu steigern und gleichzeitig auf die aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.
Eine Strategie, die auf drei wesentlichen Säulen beruht
Um den Tourismus zu einem Hebel für eine nachhaltige Entwicklung zu machen, wird die Strategie durch drei Schwerpunkte strukturiert:
- Die Wirtschaft: Entwicklung eines wettbewerbsfähigen und innovativen Angebots.
- Wettbewerbsfähigkeit: Aufwertung der lokalen Exzellenzbranchen
- Nachhaltigkeit: Die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den Mittelpunkt der Maßnahmen stellen.
Zehn Branchen im Zentrum des touristischen Angebots
Das Weißbuch hebt zehn Exzellenzbranchen hervor, die vom Fahrradfahren über die Gastronomie bis hin zu den Bergaktivitäten und dem Geschäftstourismus reichen. Diese Sektoren werden eine verstärkte Unterstützung erhalten, um zu nationalen Referenzen zu werden und gleichzeitig mit den Werten der Region in Einklang zu stehen.
#Radfahren, #Golf, #Wandern, #Bergsteigen in allen Jahreszeiten, #Gastronomie, #Agrotourismus & Weintourismus, # Know-how, # Geschichtsorte und außergewöhnliche Dörfer, #Naturräume Wasser & Landschaft, #Geschäftstourismus.
Auf dem Weg zu einem höheren Bekanntheitsgrad
Das Ain positioniert sich in drei verschiedenen Marketingwelten: Sport und Aktivitäten in freier Natur, Kulturerbe und regionale Spezialitäten. Durch gemeinsame Werbeanstrengungen mit lokalen Akteuren und benachbarten Marken strebt das Reiseziel eine höhere Sichtbarkeit auf den nationalen und internationalen Märkten an.
Mobilisierung des Fachwissens von Aintourisme
Aintourisme steuert die Umsetzung dieser Politik mithilfe seines breit gefächerten Fachwissens und eines Ökosystems von Dienstleistungen, um die öffentlichen und privaten Akteure des Reiseziels zu unterstützen.