Bresse-Truthahn AOPBresse-Truthahn AOP
©Bresse-Truthahn AOP|Shutterstock

Bresse-Truthahn Kontrollierte Ursprungsbezeichnung (Appelation d'Origine Contrôlée)

Der Bresse-Truthahn ist seit 1976 AOC und seit 1996 der einzige mit AOP. Wie die Poularden und Kapaune, die Aushängeschilder der Produktion in der Bresse, profitiert sie von den Aufzuchtbedingungen, die sie zu einer Delikatesse machen!

Schwarze Perle aus der Bresse

Der Truthahn aus der Bresse hat nicht viel mit seinen fernen amerikanischen Vorfahren zu tun. Sie wird von den Züchtern zwischen Mâcon und Bourg-en Bresse streng ausgewählt, wie das g.U. Volaille de Bresse, und profitiert von denselben handwerklichen Zuchtbedingungen.

Als Saisonprodukt läuft es 7 Monate lang auf den weiten Wiesen der Bresse. Der mit Getreide (Mais und Getreide aus der Bresse) und Milch aufgezogene Bresse-Truthahn verdankt seinen Namen „schwarze Perle der Bresse“ seinem schönen schwarzen Gefieder. Sie zeichnet sich durch eine perlmuttfarbene, dünne Haut und ein weiches Fleisch aus.

Die Bresse-Truthähne sind zu Weihnachten reif, gerade rechtzeitig für die Glorieuses de Bresse.

Auf der Festtagstafel ist sie eine Delikatesse, die Sie alles vergessen lässt, was Sie bisher über Truthahn zu wissen glaubten.

Porträt ZeugnisPorträt Zeugnis
©Porträt Zeugnis

Sanft geröstet mit ein paar Kastanien … das ist die wiedergefundene Kindheit!

20 000 Truthähne

Produktion in g.U.

4 à 5 kg

Gewicht eines Truthahns

8 Monat

Zeit für die Aufzucht

Den Bresse-Truthahn richtig auswählen!

Wie das Bresse-Huhn ist auch der Truthahn mit dieser Bezeichnung an drei Merkmalen zu erkennen, die er gleichzeitig tragen muss:

  • den Ring am linken Bein, der mit der Nummer des Züchters gekennzeichnet ist
  • das rote Siegel am vorderen Ende des Brustbeins
  • das Etikett der Erzeugergemeinschaft.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, durch die Region zu reisen, sollten Sie auf keinen Fall die Glorieuses de Bresse verpassen. Hier finden Sie das Beste, was die Bresse an Geflügel zu bieten hat.

GUT ZU WISSEN

Von Amerika auf den Teller

Der Truthahn wurde von Christoph Kolumbus aus der Neuen Welt, Amerika, mitgebracht. Er glaubte damals, Indien entdeckt zu haben. Von dieser Verwechslung behielt der Truthahn den Namen: das indische Huhn, das seither zu unserem heimischen Truthahn geworden ist.

Die Truthähne, die in der Bresse gezüchtet werden, wurden von den Züchtern lange Zeit selektiert, um ein geschmackvolles, weiches und schmackhaftes Geflügel zu erhalten, das Ihre Gäste verwöhnen wird, wenn Sie sich die Zeit nehmen, es richtig zuzubereiten.

Drei Vorsichtsmaßnahmen für einen gelungenen Truthahn:

  • Der Truthahn muss gut abgehärtet sein (6 bis 8 Tage).
  • Er sollte bei mäßigem Backofen langsam und unter regelmäßigem Begießen gegart werden (nicht über 170 °C).
  • Die Garzeit sollte durch regelmäßiges Wenden des Geflügels überwacht werden, da die Filets immer medium sind, lange bevor die anderen Stücke gar sind.

Am Ende der Garzeit stechen Sie ihn zwischen Flanke und Keule an. Wenn der Saft klar ist, ist Ihr Truthahn gar. Lassen Sie es sich schmecken!