Wein aus Cerdon Aperitif mit FreundenWein aus Cerdon Aperitif mit Freunden
©Wein aus Cerdon Aperitif mit Freunden|Shutterstock

Der Cerdon AOC

Dieser spritzige Roséwein aus dem Bugey passt hervorragend zum Aperitif, zum Dessert und zum Nachmittagssnack für gemeinsame Momente der Geselligkeit. In Maßen zu genießen.

Von Natur aus prickelnd

Der Cerdon, der von den steilen Hängen der 10 Gemeinden des AOC-Gebiets auf fast 130 ha Weinbergen stammt, ist ein prickelnder Wein mit einer hübschen rosa Farbe, der hauptsächlich in Cerdon und Umgebung hergestellt wird.

Er ist das Ergebnis der subtilen Vermählung der Rebsorten Poulsard und Gamay. Er wird nach einer althergebrachten, einzigartigen Herstellungsmethode ohne Zusatz von Zucker oder Hefe vinifiziert.

TouristengruppeTouristengruppe
©Touristengruppe

Der Cerdon? Ein sehr aromatischer Wein, der gut zu den aktuellen Geschmackstrends passt.

Genusswein

Dieser Perlwein mit seiner eleganten, schmeichelnden rosafarbenen Robe und dem feinen, leichten Schaum hat sich seine Adelsbriefe verdient. Er hat sich als unumstrittener Partner für Grillfeste, schattige Mittagessen und festliche Abende mit Familie und Freunden etabliert.

Woran erkennt man einen Cerdon? Eine für das Auge angenehme Farbe, ein feiner und leichter Schaum, Aromen von Kirschen, schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren, die durch einen halbtrockenen Charakter hervorgehoben werden, der zwischen Zucker und Säure gut ausbalanciert ist.

Man genießt ihn kühl, idealerweise in einer Flöte serviert, als Aperitif, zu einem Dessert und warum nicht als Zwischenmahlzeit mit einer Galette de Pérouges!

Natürlich sollte der Cerdon trotz seines auf 8° begrenzten Alkoholgehalts mit der gebotenen Mäßigung genossen werden.

175 Hektar

Gewinn des Weinbergs

8 %

Volumen des Alkohols

10 Gemeinden

AOC

2 Rebsorten

Gamay und Poulsard

GUT ZU WISSEN

Blasen mit Tradition

Die althergebrachte Methode zeichnet sich im Wesentlichen durch zwei Phasen der Weinbereitung aus.

Die erste Gärung findet in Tanks bei einer Temperatur von 4 °C bis 9 °C statt, bis der Wein etwa 6 Volumenprozent Alkohol enthält. Anschließend wird er grob gefiltert, um die Gärung zu stoppen, dann in Flaschen abgefüllt, verkapselt und zwei Monate lang liegend im Keller gelagert.

Während dieser Zeit setzt die Gärung in der Flasche auf natürliche Weise ohne Zugabe von Zucker und Hefe wieder ein. Dies wird als Schaumbildung bezeichnet. Nachdem das Gas in der Flasche gesättigt ist, kommt die Gärung zum Stillstand: Man erhält dann einen Cerdon mit 8 Volumenprozent Alkohol und einem Druck von 4 bis 5 Bar. Die Flaschen werden anschließend entleert und gewaschen.

Der Wein wird gefiltert und mit einem Korken und einer Museuseuse endgültig wieder in die Flasche abgefüllt. Dann ist er bereit, genossen zu werden!

PRODUZENTEN MIT DEM GÜTESIEGEL "SAVEURS DE L'AIN" AUSGEZEICHNET Wo wird der Wein aus Bugey hergestellt?